Viola Kramer: Komponistin, Electronics, Sängerin, Pianistin | |||||
Biographie | Aktuelle Projekte | Tonträger | Links | Impressum | Kontakt |
RZ-Online Artikelarchiv vom 20.11.2003
Verblüffend organischer Ablauf
"Sax & Orgel" in der Christuskirche: Erlebnis jenseits aller Schubladen
MAINZ.Zeitgenössischer Jazz mit Einflüssen moderner E-Musik, wie es in der Ankündigung hieß?
Oder eher moderne E-Musik mit einer starken Portion Jazz? Oder eine solide Mischung von beidem
mit einer kräftigen Dosis Weltmusik und einer kleinen Prise Kirche? Eingeladen hat zwar die
Mainzer Jazz-Initative "upart", und im Publikum mischen sich Jazzfans und Kirchenmusikfreunde,
doch je länger man dem Duo Viola Kramer und Friedemann Graef bei ihrem Programm "Sax & Orgel"
in der Christuskirche zuhört, desto unwichtiger wird die Frage, in welche Schublade die Aachener
Keyboarderin, Sängerin und Kom-ponistin und der Berliner Saxophonist, Klarinettist und Komponist
nun eigentlich gehören.
Viel spannender ist, was sich in und mit diesem Kirchenraum an Klang
ereignet. Mit einer pendelnden Figur der linken Hand wirft Viola Kramer an der Orgel die Musik an.
Dann legt sie mit der rechten Hand eine Akkordfolge darüber, und wenig später mischt sich das
Sopran-Saxophon mit kurzen, durchdringenden Rufen von der Seitenempore ein. Nicht ohne Distanz
verbindet sich das Flächige, fast Architektonische des Orgelklangs mit dem modulationsfähigen
und immer wieder neu modellierten Saxophon-Sound, und dennoch finden beide Partner allmählich
zusammen, sei es, dass das Blasinstrument eine Figuration übernimmt, sei es, dass das
Tasteninstrument anfängt zu singen.
Im zweiten Stück wird der Dialog engmaschiger, im dritten erobert sich Graef in spielerischer
Wanderung durch die Kirche das Erdgeschoss, im vierten steht auf einmal Kramer an der kleinen
Truhenorgel in der Chorapsis und hebt über einer mittelalterlich anmutenden Klangfolge an zu
singen: Aufgeraut, manchmal fast gepresst, dann mit kleinen spitzen Schreien wie von Vogelstimmen,
wieder schluchzend, kratzend, stöhnend, bisweilen auch ganz melodisch.
Das Tenorsaxophon blendet sich von der Orgelempore aus ein, konzertiert mit der Stimme, doch
unter aller pulsierenden Nervosität liegt als ruhender Pol das regelmäßig fortschreitende Organum.
Weitere acht Nummern umfasst das zweistündige Programm, jede zeigt ihr eigenes Gesicht, jeder
liegt ein eigenes Improvisationskonzept zugrunde, und jede trägt, wie die Nachfrage bei den
beiden Instrumentalisten ergibt, auch einen eigenen Titel. Aber, so Graefe, "die Namen der
Stücke interessieren doch keinen!" Viola Kramers Erfahrung mit Computermusik erklärt ihre
Vorliebe für klar erkennbare Pattern, für regelmäßige Taktfolgen mit kalkuliert eingesetzten
Abweichungen und für die Überlagerung verschiedener Tempi und Ausdruckscharaktere (was sie
"zeitliche" bzw. "emotionale Polyphonie" nennt).
Doch was im Gespräch nach Konstruktion klingt, wird unter Kramers und Graefes Händen und Lippen
zum verblüffend organischen, spontan wirkenden Ablauf. Nach der Pause weitet sich das Programm
im Ausdrucksgehalt noch ein wenig: Ein Teil der Stücke wird kurzatmiger und zupackender im
Duktus, der andere strahlt eine fast meditative Ruhe aus. Die änderte sich, als die Zuhörer zum
Schluss noch eine Zugabe herausklatschten.
Andreas Hauff
Hinweis: Dieser Artikel stammt aus unserem Archiv.
Die darin enthaltenen Informationen könnten inzwischen überholt sein!
http://rhein-zeitung.de/03/11/20/z/lok/00000545.html vom 20.11.2003 © Rhein-Zeitung / RZ-Online GmbH · 56073 Koblenz